| |
ca 400 v. Chr. | Der Westen des heutigen Gebiets der Schweiz wird von Keltischen Stämmen besiedelt |
58 v. Chr. | Die Römer vedrängen die Kelten |
ca. 400 n. Chr. | Rückzug der römischen Truppen und Ansiedelung der Burgunder im Westen und der Allemannen im nordöstlichen Teil |
1033 | Grosse Teile der heutigen Schweizerischen Eidgenossenschaft werden als Teil von Burgund dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation eingegliedert |
1291 | Bundesbrief (Uri, Schwyz, Unterwalden) |
1307 | Rütlischwur, Apfelschuss und Tyrannenmord durch Wilhelm Tell (nach alter Urner Datierung) |
1315 | Schlacht am Morgarten: Sieg gegen die Habsburger |
1331-1353 | Ausdehung des Ewigen Bundes zu den 'Acht Alten Orten' |
1386 | Schlacht bei Sempach: Sieg gegen die Habsburger |
1449-50 | Alter Zürcherkrieg |
1474 | Habsburg anerkennt den Eidgenössischen Besitz |
1474-78 | Burgunderkriege (Grandson, Murten, Nancy) |
1481-1523 | Ausdehnung zu den Dreizehn Alten Orten |
1498-99 | Schwabenkrieg |
1516 | Frieden von Frankreich: Beendigung der Machtpolitik und Proklamation von Neutralität und vorläufiger Verzicht auf weitere Ausdehnung |
1522 | Zwingli veröffentlicht seine erste reformatorische Schrift |
1531 | Offener Krieg zwischen Zürich und den katholischen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. |
1541-1591 | Reformation (Zwingli, Calvin) |
1648 | Annerkennung der Souveränität und Neutralität durch Europäische Grossmächte im Westfälischen Frieden |
1798 | Eroberung durch die Franzosen unter Napoleon Bonaparte |
1798-1803 | Helvetische Republik: Aus den Dreizehn Alten Orten werden zentralistisch regierte Regionen |
1803 | Mediationsakte von Napoleon Bonaparte ermöglicht die Rückkehr zum Staatenbund und zur Neutralität |
1847 | Sonderbundskrieg |
1848 | Begündung der heutigen Schweizerischen Eidgenossenschaft: Aus dem Staatenbund wird ein Bundestaat mit einer Bundesverfassung. Bern wird zur Bundeshauptstadt. |
1874 | Das Mittel der Volksabstimmung wird mittels Verfassungsänderung eingeführt. |
1914-18 | Bewaffnete Neutralität während des Ersten Weltkrieges |
1920 | Die schweizerische Eidgenossenschaft wird Mitglied des Völkerbundes mit Sitz in Genf |
1938 | Rumantsch wird 4 Landessprache |
1939-1945 | Zweiter Weltkrieg . Bewaffnete Neutralität unter Oberbefehlshaber General Henri Guisan (1874-1960) |
1963 | Beitritt zum Europarat |
1971 | Einführung des Frauenstimmrechts auf eidgenössischer Ebene |
1979 | Errichtung des Kantons Jura |
1988 | Bundesrat lehnt den Beitritt Europäischen Gemeinschaft ab |
1989 | Volksabstimmung über Schweiz ohne Armee 35,6% der Abstimmenden sprechen sich für eine Abschaffung der Schweizer Armee aus |
1990 | Im Kanton Appenzell Innerrhoden wird nach einem Bundesgerichtsentscheid als letztem Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt |
1992 | Beitritt zum EWR wird in einer Volksabstimmung abgelehnt |
2000 | Inkrafttreten der neuen, modernisierten Bundesverfassung. |
2000 | Erste bilaterale Verträge mit der Europäischen Union |
2002 | Beitritt zu den Vereinten Nationen (UNO) |